• Kontakt |
  • Newsletter |
  •  | 
Zur Startseite gehen
  • Suche

  • Login
    Ihr Konto
    Anmelden
    oder Registrieren
    Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
  • Warenkorb
  • Weingut


    Historie Fasskeller & Schatzkammer Weinausbau Vinothek Unser Team Jahrgangsberichte Auszeichnungen Leitbild für Nachhaltigkeit
  • Weinlagen


    Weinlagenkarte Mosel Saar Ruwer Weinbau
  • Weinkollektion


    Rieslingpyramide DOM Kollektion FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Ortsriesling Rieslinge aus Großen Lagen Meisterstücke Riesling Ikonen: Große Gewächse Riesling Ikonen: Réserven Riesling Ikonen: edelsüss Gereifte Weine Pinots & Burgunder Secco & Sekt Magnum & Doppelmagnum Präsente
  • Aktuell


    Weinkellerführung & Weinverkostung Veranstaltungen Presseartikel & neue Auszeichnungen Weinliste Unsere Aktionspakete
  • Shop


    Rebpatenschaft 2025 DOM Zero alkoholfrei Destillate Aktionspakete Gutsweine FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Trockene Rieslinge Feinherbe Rieslinge Fruchtsüße Rieslinge Gereifte Weine Magnum & Doppelmagnum Pinots Secco & Sekt Gutscheine & Präsente
Zeige alle Kategorien 2023 Zurück
  • 2023 anzeigen
Weingut
Jahrgangsberichte
2023

Jahrgangsberichte

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011

Hochspannung bis zur letzten Minute

Zunächst verlief alles normal und nach Plan. Der milde Frühling und die gute Wasserversorgung der Reben boten ideale Wachstumsbedingungen. Der Austrieb folgte Mitte bis Ende April und Spätfröste bleiben aus. Ein vielversprechender Start des Jahrgangs 2023. Während der Blütezeit in der ersten Hälfte des Monats Juni herrschten warme und trockene Wetterbedingungen, die sich vorteilhaft auf das Wachstum und die Entwicklung der Trauben auswirkten. Trotz der anhaltenden Trockenphase bis in den Juli hinein wiesen die Reben keinerlei Anzeichen von Stress auf, da sie über eine ausreichende Wasserversorgung verfügten. Die Beeren gediehen prächtig. 

Dann änderte sich das Wetter drastisch. Auf eine extreme Hitzephase folgten ausgiebige, anhaltende Regenfälle. Die Folge: Bereits Anfang September gab es Abquetschungen bei den Trauben. Vor allem die Burgundersorten waren hiervon betroffen. Nur durch strenge Selektion und eine schnelle Ernte konnten wir im September die wenigen Trauben ernten, die unsere Qualitätsansprüchen genügten. Die Erträge bei Elbling, Weißburgunder & Co. sind dadurch natürlich äußerst niedrig. Für Rotweinfreunde hingegen ist 2023 ein trauriger Jahrgang. Aufgrund der unzureichenden Ausreifung der Trauben durch den nasskalten Hochsommer mussten wir bedauerlicherweise auf die Produktion von Rotwein komplett verzichten. 

Ganz anders sieht das Bild beim Riesling aus. Auch hier war bei der Lese Tempo gefragt, aber aus anderen Gründen: Der warme, trockene Oktober ließ die Beeren in Rekordzeit reifen. Täglich stieg das Mostgewicht deutlich. Hier mussten wir in einzelnen Lagen zügig ernten, um die verschiedenen Reifepunkte und Qualitäten abzupassen. 

Als die Weinlese am 18. Oktober endete, hätte die Bilanz nicht positiver ausfallen können: optimal gereifte Beeren in allen Qualitäts- und Geschmacksstufen - vom trockenen Gutsriesling bis zu edelsüßen Beeren- und Trockenbeerenauslesen, die mit ihren außergewöhnlich hohen Mostgewichten und ihren Spitzenwerten bei Extraktgehalt und Säure Erinnerungen an 1959 weckt - der Edelpilz Botrytis war in Hochform.

Im Vergleich zu den drei Vorgängerjahren wirkt der 2023er etwas reifer und gehaltvoller, aber auch heterogener. Die Unterschiede zwischen den Lagen - das Alter der Reben spielt hierbei auch eine Rolle - sind diesmal noch markanter. Auch das macht den 2023er zu einem vielschichtigen, hochspannenden Jahrgang.

Beratung, Bestellung & Service

Telefonisch unter:
+49 (0)651 14576-0
Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr
Via E-Mail:
info@bischoeflicheweingueter.de

Service

Zahlungsarten Lieferung und Versandkosten Widerrufsbelehrung EU Streitbeilegungsplattform ODR

Info

Unsere AGB Impressum Datenschutzerklärung Weinlisten Neuer Online-Shop Empfehlen Sie uns weiter Newsletter

Zahlungsarten

PayPal Apple Pay / Google Pay (via Stripe) Rechnung SEPA-Lastschrift

Social Media

facebook instagram

Menü

  • Weingut
  • Weinlagen
  • Weinkollektion
  • Aktuell
  • Shop
Kontakt Newsletter
Menü
Zur Startseite gehen

Verwaltung der Bischöflichen Weingüter Trier GbR

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Aus diesem Grund bitten wir Sie zu bestätigen, dass Sie über 18 Jahre alt sind.

Ja, ich bin über 18 Jahre alt. Nein, ich bin noch keine 18 Jahre alt.