• Kontakt |
  • Newsletter |
  •  | 
Zur Startseite gehen
  • Suche

  • Login
    Ihr Konto
    Anmelden
    oder Registrieren
    Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
  • Warenkorb
  • Weingut


    Historie Fasskeller & Schatzkammer Weinausbau Vinothek Unser Team Jahrgangsberichte Auszeichnungen Leitbild für Nachhaltigkeit
  • Weinlagen


    Weinlagenkarte Mosel Saar Ruwer Weinbau
  • Weinkollektion


    Rieslingpyramide DOM Kollektion FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Ortsriesling Rieslinge aus Großen Lagen Meisterstücke Riesling Ikonen: Große Gewächse Riesling Ikonen: Réserven Riesling Ikonen: edelsüss Gereifte Weine Pinots & Burgunder Secco & Sekt Magnum & Doppelmagnum Präsente
  • Aktuell


    Weinkellerführung & Weinverkostung Veranstaltungen Presseartikel & neue Auszeichnungen Weinliste Unsere Aktionspakete
  • Shop


    Rebpatenschaft 2025 DOM Zero alkoholfrei Destillate Aktionspakete Gutsweine FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Trockene Rieslinge Feinherbe Rieslinge Fruchtsüße Rieslinge Gereifte Weine Magnum & Doppelmagnum Pinots Secco & Sekt Gutscheine & Präsente
Zeige alle Kategorien 2014 Zurück
  • 2014 anzeigen
Weingut
Jahrgangsberichte
2014

Jahrgangsberichte

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011

Der Jahrgang 2014  

Die Ernte 2014 ist abgeschlossen. Am 25.10. 2014 floss der letzte Rieslingmost in die historischen Keller unterhalb von Trier. Die Trauben wurden in den Kelterhäusern am Scharzhhof in Wiltingen an der Saar sowie am Duisburger Hof in Eitelsbach an der Ruwer gepresst und vorgeklärt, der Most vergärt nun in den Kellern mitten in Trier. Besonders im Holzfasskeller mit den Gäraufsätzen aus Keramik ergibt dies jedes Jahr aufs Neue ein wunderbares Klangkonzert.

Leseverlauf

Der Beginn der Lese wurde für die roten Rebsorten sehr früh am 15.09.2014 durch den Befall mit der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) erzwungen. Betroffen waren der Frühburgunder und St. Laurent, weniger der Spätburgunder. Durch eine äußerst selektive Lese konnten die notwendigen Qualitätsansprüche erfüllt werden, wenn auch bei Mengeneinbußen. Ab dem 30.9. folgte dann die Lese des Weißburgunders und der regionalen Rebsorte Elbling. Die Lese der 95% der Gesamtproduktion ausmachenden Rebsorte Riesling begann am 30.9. für die Sektgrundweine, am 6.10.2014 für die Stillweine.

Der Durchschnittsertrag lag bei 55 Hl/Ha, etwa 10 Hl unterhalb des langjährigen Mittels von 65 Hl. Allerdings variierte der Ertrag extrem zwischen den steilen Einzellagen und den etwas flacheren Lagen sowie zwischen den Flusstälern Mosel, Saar und Ruwer. Auch die Reifegrade waren sehr unterschiedlich und entsprachen nicht immer den Erfahrungswerten vergangener Jahre.

Qualitativ lässt sich die Ernte folgendermaßen aufteilen: 65 Prozent wurden als Qualitätswein und Sektgrundwein geerntet, 15% als Kabinett aus verschiedenen Orten und Einzellagen, 15 % als Spätlesen aus zahlreichen Spitzensteillagen und 5% als Auslesen aus dem Dhroner Hofberger (Mosel), der Trittenheimer Apotheke (Mosel), dem Kanzemer Altenberg (Saar) und der Ayler Kupp (Saar).

Damit sind in allen marktrelevanten Qualitätsstufen ausreichend Weine verfügbar. Die regelmäßigen Verkostungen an den Fässern sind sehr vielversprechend. Die Moste und Jungweine zeichnen sich durch gute Extraktwerte, ausgewogene und gut eingebettete Säure und klare Frucht aus.

Rückblick Vegetationsverlauf 2014

Auf einen sehr milden und trockenen Winter folgte ein ebenfalls sehr wasserarmes Frühjahr. Eine frühe Blüte ohne Störungen durch Frost, starken Regen oder Hagel bescherte der Region einen sehr hohen und vielversprechenden Fruchtansatz mit einem Vegetationsvorsprung von guten drei Wochen und einer leichten Tendenz zu Trockenstress je nach Lage. Zumindest in den gut drainierten und felsigen Steillagen standen die Signale der Wasserversorgung bis Ende Juni auf Rot. Dann kamen die sehr nassen Sommermonate Juli und August. Leider regnete es in Teilen auch im wichtigen Reifemonat September währende der Lese, was in der Lese zu einem sehr schnellen Tempo zwang, um Fäulnis und Mengenverlusten vorzubeugen.

Beratung, Bestellung & Service

Telefonisch unter:
+49 (0)651 14576-0
Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr
Via E-Mail:
info@bischoeflicheweingueter.de

Service

Zahlungsarten Lieferung und Versandkosten Widerrufsbelehrung EU Streitbeilegungsplattform ODR

Info

Unsere AGB Impressum Datenschutzerklärung Weinlisten Neuer Online-Shop Empfehlen Sie uns weiter Newsletter

Zahlungsarten

PayPal Apple Pay / Google Pay (via Stripe) Rechnung SEPA-Lastschrift

Social Media

facebook instagram

Menü

  • Weingut
  • Weinlagen
  • Weinkollektion
  • Aktuell
  • Shop
Kontakt Newsletter
Menü
Zur Startseite gehen

Verwaltung der Bischöflichen Weingüter Trier GbR

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Aus diesem Grund bitten wir Sie zu bestätigen, dass Sie über 18 Jahre alt sind.

Ja, ich bin über 18 Jahre alt. Nein, ich bin noch keine 18 Jahre alt.