• Kontakt |
  • Newsletter |
  •  | 
Zur Startseite gehen
  • Suche

  • Login
    Ihr Konto
    Anmelden
    oder Registrieren
    Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
  • Warenkorb
  • Weingut


    Historie Fasskeller & Schatzkammer Weinausbau Vinothek Unser Team Jahrgangsberichte Auszeichnungen Leitbild für Nachhaltigkeit
  • Weinlagen


    Weinlagenkarte Mosel Saar Ruwer Weinbau
  • Weinkollektion


    Rieslingpyramide DOM Kollektion FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Ortsriesling Rieslinge aus Großen Lagen Meisterstücke Riesling Ikonen: Große Gewächse Riesling Ikonen: Réserven Riesling Ikonen: edelsüss Gereifte Weine Pinots & Burgunder Secco & Sekt Magnum & Doppelmagnum Präsente
  • Aktuell


    Weinkellerführung & Weinverkostung Veranstaltungen Presseartikel & neue Auszeichnungen Weinliste Unsere Aktionspakete
  • Shop


    Rebpatenschaft 2025 DOM Zero alkoholfrei Destillate Aktionspakete Gutsweine FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Trockene Rieslinge Feinherbe Rieslinge Fruchtsüße Rieslinge Gereifte Weine Magnum & Doppelmagnum Pinots Secco & Sekt Gutscheine & Präsente
Zeige alle Kategorien 2011 Zurück
  • 2011 anzeigen
Weingut
Jahrgangsberichte
2011

Jahrgangsberichte

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011

Einer der ganz Großen: Der Jahrgang 2011

Dass sich mit dem 2011er-Jahrgang ein gutes Jahr anbahnt, zeichnete sich schon bei der Traubenlese ab: Mehr als 60 Prozent der gelesenen Trauben lagen bei über 91 °Oechsle und wiesen gleichzeitig eine perfekte physiologische Reife auf, die ganze Körbe reifer Fruchtaromen ins Glas schenkt.

Das Rebenjahr begann mit einer verhältnismäßig frühen und störungsfreien Traubenblüte, die einen sehr guten Fruchtansatz erzeugte. Der Sommer 2011 war kühl und ausreichend feucht, was die beste Voraussetzung für Weine mit ausreichend Extrakt und Mineralität ist. Der Herbst war geprägt von intensivem Sonnenschein und kühlen Nächten, was insgesamt zu einer perfekten Traubenaromatik führte.

Die Lese der vollreifen Trauben begann begann Ende September mit den Weiß- und Spätburgundertrauben. Bis Ende Oktober konnten schließlich alle Trauben aus den Spitzenlagen an Mosel, Saar und Ruwer in die Keller gebracht werden. Um eine perfekte Selektion und Trennung der unterschiedlichen Reifegrade der Trauben zu gewährleisten, waren im Herbst 2011 bis zu einhundert Leser für die Bischöflichen Weingüter Trier und das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium an Mosel, Saar und Ruwer im Einsatz.

Beratung, Bestellung & Service

Telefonisch unter:
+49 (0)651 14576-0
Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr
Via E-Mail:
info@bischoeflicheweingueter.de

Service

Zahlungsarten Lieferung und Versandkosten Widerrufsbelehrung EU Streitbeilegungsplattform ODR

Info

Unsere AGB Impressum Datenschutzerklärung Weinlisten Neuer Online-Shop Empfehlen Sie uns weiter Newsletter

Zahlungsarten

PayPal Apple Pay / Google Pay (via Stripe) Rechnung SEPA-Lastschrift

Social Media

facebook instagram

Menü

  • Weingut
  • Weinlagen
  • Weinkollektion
  • Aktuell
  • Shop
Kontakt Newsletter
Menü
Zur Startseite gehen

Verwaltung der Bischöflichen Weingüter Trier GbR

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Aus diesem Grund bitten wir Sie zu bestätigen, dass Sie über 18 Jahre alt sind.

Ja, ich bin über 18 Jahre alt. Nein, ich bin noch keine 18 Jahre alt.